Offene Weinkeller 2025: Rekordbeteiligung und neue Chancen für den Schweizer Wein

Ein Highlight im Kalender von Schweizer Weinfans steht bevor: die offenen Weinkeller. Im Mai und Juni laden Winzerinnen und Winzer zur Degustation ihrer Weine ein.
© Neuchâtel Vins et Terroir
Wednesday 23 Apr 2025 Weintourismus

Die Weine des neuen Jahrgangs degustieren, mit Winzerinnen und Winzern ins Gespräch kommen, hautnah erleben, wo der Wein herkommt: All dies bieten die offenen Weinkeller. Die jährliche Veranstaltung gehört zu den beliebtesten Events im Kalender der Schweizer Weinliebhaberinnen und -liebhaber – und zieht jeweils rund 250'000 Besuchende an!

Auch 2025 sind wieder alle sechs Schweizer Weinregionen bei den offenen Weinkellern dabei. Im Mai und Juni öffnen die Winzerinnen und Winzer der Regionen Deutschschweiz, Neuenburg, Tessin, Genf, Wallis und Waadt abwechslungsweise ihre Türen und laden zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.

Wussten Sie, dass der Chasselas im Waadtland die mit Abstand am meisten angebaute Rebsorte ist? Haben Sie bereits von den Raritäten Räuschling, Bondola oder Aligoté gehört? Oder haben Sie schon einmal gesehen, wie es in einem Weinkeller mit uralten Holzfässern aussieht? Für alle, die mehr über den Schweizer Wein erfahren wollen, sind die offenen Weinkeller die perfekte Gelegenheit dazu.

Urs Bolliger

«Das lässt sich mit keinem Supermarktkauf vergleichen»

Urs Bolliger, Kampagnenleiter der offenen Weinkeller in der Deutschschweiz, spricht im Interview über Rekordzahlen, den persönlichen Kontakt zwischen Winzerinnen und Winzern und Besuchern – und warum der Event auch 2025 wieder ein Höhepunkt wird.

Urs Bolliger, wie laufen die Vorbereitungen für die offenen Weinkeller 2025?

Sehr erfreulich! Bereits jetzt haben sich allein in der Deutschschweiz knapp 230 Betriebe angemeldet – ein neuer Rekord. Das zeigt, wie beliebt der Event in der Branche ist.

Woran liegt dieses zunehmende Interesse?

Wir pflegen ein breites Netzwerk mit rund 600 Winzerinnen und Winzern, die wir jedes Jahr anschreiben. Zudem haben wir eine starke Medienpräsenz, was auch bisher nicht teilnehmende Winzerinnen und Winzer motiviert, dabei zu sein.

Auch die Besucherzahlen steigen…

Genau, 2023 wurden rund 54’000 Besucherinnen und Besucher gezählt, 2024 waren es etwa 60’000. Wenn das Wetter 2025 mitspielt, hoffen wir auf bis zu 65’000 Gäste. Das Interesse steigt kontinuierlich – und das trotz oft kleiner Weinbauflächen in der Deutschschweiz. Besonders erfreulich ist, dass viele Menschen aus urbanen Regionen die lokalen Weine neu entdecken.

Wie schaffen Sie es, sowohl kleine wie grosse Betriebe anzusprechen?

Gerade die Vielfalt macht den Anlass aus. Einige Betriebe empfangen ihre Gäste im kleinen Rahmen mit ein paar Tischen, andere organisieren regelrechte Feste. Die Spannweite reicht von 20 bis über 1000 Besuchern. Unser Ziel ist es, neue Kundschaft zu den Betrieben zu bringen. So bringen wir Bewegung in den Markt, auch im Wettbewerb mit ausländischen Weinen.

Wie wichtig ist dieser Anlass für die Winzerbetriebe selbst?

Er ist wirtschaftlich wie emotional bedeutsam. Einige Winzerinnen und Winzer machen an diesem Wochenende bis zu einem Drittel ihres Jahresumsatzes. Für viele ist der 1. Mai ein Ritual geworden. Man besucht „seinen“ Winzer, deckt sich ein, tauscht sich aus. Das schafft Bindung.

Was macht die offenen Weinkeller für das Publikum besonders attraktiv?

Es ist das Erlebnis am Ursprung der Produktion. Wenn man die Winzerin oder den Winzer trifft, den Rebberg sieht und den Keller betritt, bekommt der Wein eine Geschichte. Man erfährt mehr über die Produktion, über Nachhaltigkeit, Biodiversität – und gewinnt einen emotionalen Bezug zum Produkt, der sich mit keinem Supermarktkauf vergleichen lässt.

Und wie findet man bei der grossen Auswahl das passende Weingut?

Mein Tipp: Nicht alles auf einmal wollen. Es gibt mindestens zehn Weinregionen in der Deutschschweiz – wieso nicht jedes Jahr eine neue entdecken? Wer sich für eine Region entscheidet und drei bis vier Betriebe auswählt, kann den Tag entspannt mit einem schönen Ausflug verbinden. Qualität statt Quantität – das macht den Tag unvergesslich.

Offene Weinkeller

Info

  • Die offenen Weinkeller in der Deutschschweiz finden 2025 am 1. sowie 3. und 4. Mai statt. Weitere Informationen sowie alle teilnehmenden Betriebe finden Sie hier.

  • Informationen zu den offenen Weinkellern in allen anderen Regionen finden Sie hier.

Schweiz. Natürlich.