«19. Sélection des Vins du Valais»: Mehr Weine mit Gold

155 Gold- und 97 Silbermedaillen – das ist das Ergebnis der 19. «Sélection des Vins du Valais», die vom 3. bis 5. September in Siders stattfand.
© Olivier Maire
Tuesday, 23. Sep 2025Medienmitteilung, Wettbewerb

Medienmitteilung Swiss Wine Valais, 22. September 2025

Rund 30 Fachleute degustierten und bewerteten 837 Proben der letzten drei Jahrgänge von 118 Produzentinnen und Produzenten. Im Vergleich zum Vorjahr wurden bessere Noten vergeben: 18,5 Prozent der Weine erhielten die Punkte für eine Goldmedaille gegenüber 12 Prozent im letzten Jahr.

Diese Ausgabe glänzt zahlreichen Goldmedaillen: 155 gegenüber 102 im letzten Jahr, was einem Anstieg von 52 Prozent entspricht. 85 von 118 Produzenten erhielten eine Gold- oder Silbermedaille für einen oder mehrere ihrer Weine. Da zwei Drittel der Proben aus dem letzten Jahrgang stammen, sind die Ergebnisse ein guter Indikator für die Qualität der auf dem Markt erhältlichen Weine.

Die Verkoster waren angenehm überrascht vom Niveau dieser 19. Ausgabe mit 837 Weinen im Rennen. «Im Weinberg war der Jahrgang 2024 recht kompliziert. Im Glas brachte er aber lebhafte und ausgefeilte Weine hervor, die ganz dem entsprechen, was derzeit gefragt ist. Ich habe mich in einen unwiderstehlich knackigen Rosé verliebt und Heida-Weine von beeindruckender Reife und Charakterstärke kennengelernt», berichtet die Weinexpertin Marie Linder.

Auch Lise Donier-Meroz, von Gault-Millau Schweiz zur «Jungsommelière des Jahres 2026» gekrönt, machte schöne Entdeckungen. «Die Weissweine sind wunderbar frisch und lebendig, die Rotweine zart und luftig. Walliser Weine machen 60 Prozent der Weinkarte unseres Gourmetrestaurants in Savièse aus. Die Entdeckungen beim Wettbewerb sind eine interessante Anregung.»

Wertvolle Medaillen

Michel Blanc, Projekt- und Entwicklungsleiter bei Châteauneuf-du-Pape, nahm zum zweiten Mal am Wettbewerb teil. «Ich schätze die professionelle Organisation hier. Die Walliser Weine verfügen über eine breite Aromenpalette, hübsche Fruchtnoten, viel Bouquet und eine schöne Säure. Mit Freude habe ich den Cornalin wiederentdeckt, einen sehr ausgewogenen Wein mit eleganten Tanninen, sowie den Pinot Gris Spätlese.»

Der Ampelologe José Vouillamoz, ebenfalls Jurymitglied, erinnert daran, dass jede vergebene Medaille wohlverdient ist: «Die Medaillen der ‹Sélection des Vins du Valais› sind ein Qualitätsbeweis. Es handelt sich hierbei um einen seriösen Wettbewerb, den Swiss Wine Valais in Zusammenarbeit mit Vinea nach allen Regeln der Kunst veranstaltet und dafür anerkannte Verkostungsexperten hinzuzieht.»

Wertvolles Promotionswerkzeug

Die «Sélection des Vins du Valais» verschafft den Selbsteinkellerern nicht nur eine sichtbare Anerkennung, die sie bei der Kundschaft geltend machen können, sondern auch ein interessantes Schaufenster über das ganze Jahr hinweg. Denn unter den Preisträgern des Wettbewerbs wählt Swiss Wine Valais jene Weine aus, die bei Promotionen in der Schweiz und im Ausland als Botschafter für die Exzellenz des Wallis stehen.

Seit fast 20 Jahren der führende Wettbewerb

Die «Sélection des Vins du Valais» ist seit fast zwanzig Jahren der wichtigste Wettbewerb für Walliser AOC-Weine. Die Schirmherrschaft des Verbands Schweizer Önologen (USOE) gewährleistet die Zuverlässigkeit der Ergebnisse und die Qualität der ausgezeichneten Weine. Organisiert wird der Wettbewerb von Nadine Bridy, Leiterin des Amts für Rebbau und Wein und Kantonsönologin, den Vorsitz führt Swiss Wine Valais in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Vinea. Drei Tage lang bewerten 35 für ihre Weinkenntnisse anerkannte Verkoster (Önologen, Weinhändler, Sommeliers, Fachjournalisten und Amateure aus Degustationsgruppen) die Weine blind und bestimmen deren Eigenschaften und das Lagerpotenzial.

Die Weine treten in 17 Kategorien an: Fendant, Johannisberg, Petite Arvine, Heida/Païen, Andere Weissweine, Sortenreine Weissweine (+4 g/l), Weisse Süssweine (+70 g/l), Pinot Noir, Gamay, Syrah, Humagne Rouge, Cornalin, Dôle, Merlot, Rosé und Dôle Blanche, Schaumweine, Alte Jahrgänge. Die in diesem Jahr erstmals eingeführte Kategorie «Alte Jahrgänge» (2015–2021) räumte 70 Prozent der Medaillen ab, ein Beweis für das Lagerungspotenzial der Walliser Weine.

Ergebnisse seit 2022 und Bewertungsmodus

  • 2022: 623 Proben, 94 Produzenten = 85× GOLD – 99× SILBER

  • 2023: 899 Proben, 117 Produzenten = 141× GOLD – 121× SILBER

  • 2024: 854 Proben, 111 Produzenten = 102× GOLD – 165× SILBER

  • 2025: 837 Proben, 118 Produzenten = 155× GOLD – 97× SILBER

Goldmedaille: Durchschnittsnote 89 Punkte und mehr

Silbermedaille: Durchschnittsnote 85 bis 88,8 Punkte

vorbehaltlich des Anteils prämierter Weine von maximal 30 Prozent gemäss internationalen Normen.

Die acht besten Bewertungen in den Kategorien Fendant, Johannisberg, Petite Arvine, Heida, Dôle, Humagne Rouge, Cornalin und Syrah werden zu Etoiles du Valais. Bekanntgabe der Preisträger am 26. November 2025.

Schweiz. Natürlich.