Der November ist vielleicht nicht der fröhlichste Monat des Jahres: Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken... Aber die Blätter behalten ihre schönen Farben, die Städte werden nach und nach beleuchtet und die Weine ruhen friedlich in den Kellern. Der ideale Zeitpunkt, um dein Wissen über die Welt des Schweizer Weins zu testen – und einen Gutschein im Wert von 300 Franken für ein Swiss Wine Gourmet-Restaurant oder wunderschöne Geschenkboxen mit Schweizer Weinen zu gewinnen.
👉 Klicke hier und nimm jetzt am Quiz teil.
Gute Nachrichten: Jeder Teilnehmer hat eine Gewinnchance, unabhängig von seinen Antworten!

Was belastet die Umwelt mehr: ein lokal produzierter Schweizer Wein oder ein importierter Bio-Wein? Und trinken wir in der Schweiz mehr einheimischen oder ausländischen Wein?
Hinter diesen scheinbar einfachen Fragen verbergen sich oft einige Überraschungen... Die Welt des Weins ist viel komplexer, als eine elegante Flasche oder ein Glas rubinroter oder goldfarbener Nektar vermuten lassen.
Die Schweizer Winzerinnen und Winzer setzen sich täglich für den Naturschutz, die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit und die Landschaftspflege ein. Ihre zutiefst menschliche Arbeit ist für den Ruf und die steigende Qualität der Schweizer Weine von entscheidender Bedeutung. Aber sie hat auch ihren Preis: Fachleute schätzen, dass ein Hektar traditionell bewirtschafteter Weinberg in Terrassenlage etwa 1900 Arbeitsstunden pro Jahr erfordert.

Da der Genuss von Wein immer mit dem Genuss von Speisen einhergeht, zeichnet das Label Swiss Wine Gourmet mehr als 1300 Einrichtungen aus, die Schweizer Weine auf ihrer Karte anbieten – von charmanten Landgasthöfen bis hin zu den raffiniertesten Gourmetrestaurants.
Entdecke auf 👉 www.swisswinegourmet.ch das Lokal, das am besten zu Dir passt.
Aktuelle Mitteilungen zu den Schweizer Weinen und exklusive Reportagen.
Um unsere Website zu besuchen, müssen Sie das gesetzliche Mindestalter zum Konsum von Alkohol in Ihrem Wohnsitzland haben.