Warum das Swiss Wine Gourmet-Label Ihren Restaurantbesuch veredelt

Das Swiss Wine Gourmet-Label zeigt Ihnen, in welchen Restaurants Schweizer Weine die Hauptrolle übernehmen – vom Apéro bis zum Dessert.
© Swiss Wine Promotion
Tuesday 08 Jul 2025 Gastronomie

Nichts passt besser zu einem lauen Sommerabend als ein frischer Weisswein aus heimischen Trauben. Ob Sie in Zürich auf einer Dachterrasse anstossen, in Bern in den Feierabend starten oder in Lugano am Ufer des Luganersees den Tag ausklingen lassen – ein lokal hergestellter Wein fängt die Atmosphäre des Ortes ein und gibt dem Abend eine besondere Note.

Schweizer Weine sind echte Charakterdarsteller: präzise, von ihrem jeweiligen Terroir geprägt und immer öfter angenehm leicht im Alkohol. Ideal also für heisse Tage, ohne an Tiefe einzubüssen.

Regional trinken für mehr Nachhaltigkeit

Wer Schweizer Wein bestellt, geniesst nicht nur Geschmack, sondern auch kurze Transportwege, einen deutlich kleineren CO₂-Fussabdruck und eine starke lokale Wertschöpfung. Jede Flasche stärkt Winzerinnen, Kellereien, Zulieferbetriebe und die reiche Kulturlandschaft unseres Landes.

Gleichzeitig bleibt die Kaufkraft im Inland, und Sie fördern nachhaltigen Tourismus: Restaurants, die konsequent Schweizer Wein führen, setzen ein sichtbares Zeichen für regionalen Konsum. Mit jedem Schluck unterstützen Sie Innovation und Vielfalt in den heimischen Kellern.

Und seien wir ehrlich: Ein Wein von der Winzerin oder dem Winzer aus dem nächsten Dorf hat mehr Authentizität als jede Flasche, die zuerst um den halben Globus reisen muss. Dank des Swiss Wine Gourmet-Labels ist die Suche nach einem Restaurant mit Schweizer Weinen auf der Karte so einfach wie nie.

So funktioniert das Swiss Wine Gourmet-Label

Damit ein Restaurant das Label tragen darf, muss es mindestens zwei Schweizer Weine ganzjährig im Offenausschank sowie fünf Positionen auf der Karte anbieten. Je nach Umfang werden ein, zwei oder drei Gläser verliehen:

  • ein Glas ab 25 Prozent Schweizer Weinen oder zehn Positionen

  • zwei Gläser ab 50 Prozent oder 15 Positionen

  • drei Gläser ab 75 Prozent oder 30 Positionen

Swiss Wine Gourmet

Die Einstufung erfolgt durch Swiss Wine Promotion anhand der eingereichten Weinkarten und wird regelmässig überprüft. So können Sie sich darauf verlassen, dass die Anzahl Gläser wirklich die aktuelle Breite des Schweizer Angebots widerspiegelt.

Sechs Regionen, unzählige Geschichten

Jedes Glas ist eine kleine Schweizreise: Im Genferseegebiet verführt würziger Gamaret oder fruchtiger Gamay den Gaumen. Die Drei-Seen-Region begeistert mit Oeil-de-Perdrix und kräftigem Pinot Gris. In der Deutschschweiz glänzen Müller-Thurgau und Pinot Noir. Südlich der Alpen, im Tessin, bringt der Merlot seine charakteristischen Noten ins Glas. Im Wallis erzählen Petite Arvine und Heida von steilen Terrassen und alpinem Terroir, während die Waadt mit den subtilen Aromen und der Mineralität ihres Chasselas brilliert.

Ihr nächster Schritt

Fragen Sie beim nächsten Restaurantbesuch gezielt nach dem Swiss Wine Gourmet-Label – die Gläser-Symbole auf der Weinkarte oder am Eingang weisen Ihnen den Weg. Lust auf Entdeckung ausserhalb der gewohnten Pfade? Unter swisswinegourmet.ch finden Sie über 1300 ausgezeichnete Adressen in allen Landesteilen.

Reservieren Sie Ihren Tisch, lassen Sie sich vom Service beraten und bestellen Sie ein Glas lokal gekelterten Wein. Geniessen Sie die Sommerfrische – Schluck für Schluck und Glas für Glas. Santé!

Schweiz. Natürlich.