Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine weisse Rebsorte, die in der Schweiz weit verbreitet ist, besonders in den Kantonen Thurgau, Aargau und Graubünden.

Rebsorte Weiss

Süsswasserfisch (Forelle, Saibling, Felchen), Meeresfrüchte, Krustentiere
Ziegenkäse
Fruchtsalat

Serviertemperatur:

8-10°C

Steckbrief Müller-Thurgau

  • Weisse Rebensorte

  • Rebfläche in der Schweiz: 418 Hektar

  • Andere Namen: Riesling-Silvaner, Rivaner

So schmeckt Müller-Thurgau

Die Rebsorte Müller-Thurgau hat eine elegante Nase, geprägt von Aromen weisser Blüten, Muskat, grünem Apfel und manchmal einer leicht kräuterigen Note. Am Gaumen besticht er durch seine Frische, moderate Säure und geschmeidige Textur, die eine subtile Balance zwischen Lebhaftigkeit und Rundheit bieten. Er ist oft leicht und süffig, was ihn zu einem beliebten Wein für den täglichen Genuss macht.

Zu diesen Gerichten passt Müller-Thurgau

Müller-Thurgau harmoniert besonders gut mit Fisch, wie etwa Forelle, Zander oder Felchen, sowie mit Meeresfrüchten wie Garnelen, Muscheln oder Krustentieren. Auch zu Geflügelgerichten ist er eine ausgezeichnete Wahl.

Seine fruchtige Frische ergänzt perfekt asiatische Gerichte oder leicht gewürzte Speisen. Ebenso passt er zu mildem Käse wie Ziegenkäse oder Frischkäse. Aufgrund seiner Leichtigkeit ist Müller-Thurgau auch ideal für gesellige Anlässe und als Aperitif.

Geschichte und Anbau des Müller-Thurgau

Die Sorte Müller-Thurgau galt lange Zeit fälschlicherweise als Kreuzung zwischen Riesling x Silvaner, die 1882 in Deutschland vom Thurgauer Dr. Hermann Müller geschaffen wurde. DNA-Analysen aus dem Jahr 2000 ergaben jedoch, dass es sich in Wirklichkeit um eine Kreuzung von Riesling und Madeleine Royale handelt. Dessen ungeachtet blieb die irrtümliche Bezeichnung Riesling-Silvaner in der Schweiz erhalten.

Müller-Thurgau gedeiht am besten in gemässigten Klimazonen und auf fruchtbaren, gut durchlüfteten Böden.

Verbreitung des Müller-Thurgau in der Schweiz

In der Schweiz wird Müller-Thurgau in allen Weinregionen angebaut. Besonders im Thurgau, dem Aargau und Graubünden ist die Rebsorte weitverbreitet.

Verbreitung der Rebsorten

Müller-Thurgau wird in mehreren Weinbauregionen angebaut

Deutschschweiz
93%
Genf
4%
Wallis
1%
Drei Seen
1%
Waadt
1%
Tessin
0%

FAQ: Häufige Fragen zur Traubensorte Müller-Thurgau

Der Wein heisst Müller-Thurgau, weil er nach seinem Züchter, Dr. Hermann Müller aus dem Thurgau, benannt wurde. Dr. Müller war ein Schweizer Weinbauwissenschaftler, der die Rebsorte 1882 in Geisenheim (Deutschland) züchtete. Der Name „Thurgau“ verweist auf seine Heimatregion.

Tatsächlich handelt es sich um zwei Bezeichnungen für ein- und denselben Wein. Doch es gibt feine Geschmacks-Nuancen: Während der Müller-Thurgau für seine würzigen Noten (Muskat) bekannt ist, sind beim Rivaner oft sehr frische, grüne Fruchtaromen dominant.

Schweiz. Natürlich.