Cabernet Sauvignon

Der Cabernet Sauvignon ist ein Weltstar – und auch in der Schweiz zu Hause. Diese Rebsorte bringt kräftige Rotweine hervor, die durch ihre Lagerfähigkeit bestechen.

Rebsorte Rot

Rotes Fleisch: Rind, Lamm
Entenbrust
Reifer Hartkäse
Zartbittere Schokolade

Serviertemperatur:

16-18°C

Steckbrief Cabernet Sauvignon

  • Anbaufläche in der Schweiz: ca. 64 Hektar

Der Geschmack des Cabernet Sauvignon

Aromen von Cassis, Kirsche, Zeder und grüner Paprika sind typisch für den Cabernet Sauvignon. Die Weine haben viel Struktur, ausgeprägte Tannine (die ein leicht pelziges Gefühl im Mund hinterlassen) und eine feste Säure.

Jung kann der Cabernet kantig und markant sein, mit zunehmender Reife (ab 5–7 Jahren) wird er harmonischer, geschmeidiger und komplexer – mit Noten von Tabak, Leder oder schwarzem Tee.

Wenn Sie kräftige Weine wie Syrah oder Merlot mögen, wird Ihnen ein Schweizer Cabernet Sauvignon sicherlich auch gefallen.

Der Cabernet Sauvignon passt gut zu folgenden Gerichten

Ein klassisches, auf dem Grill gebratenes Entrecôte ist wie geschaffen für den Cabernet – die Karamellnoten und das Fett mildern die Aggressivität der Tannine. Ebenso überzeugend ist die Kombination mit Lammkarree in Kräuterkruste, vor allem mit einem reiferen Wein.

Hart gereifte Käsesorten wie Sbrinz oder Gruyère sind ebenfalls gute Begleiter, da die Tiefe des Weins dem kräftigen Geschmack des Käses standhält.

Überraschenderweise kann auch dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil eine schmeichelhafte Kombination ergeben.

Weniger glücklich ist hingegen die Kombination mit würzigen oder sehr leichten Gerichten – im letzteren Fall kann der Wein schnell die Oberhand gewinnen.

Geschichte und Kultur des Cabernet Sauvignon

Diese Rebsorte stammt ursprünglich aus Bordeaux, ist heute aber weltweit verbreitet. In der Schweiz wird Cabernet Sauvignon seit den 1970er Jahren angebaut – meist auf kleinen Parzellen und oft in Verschnitten mit Merlot oder anderen Rebsorten.

Er bevorzugt warme, gut belüftete Lagen und durchlässige Böden. In kühlen oder zu feuchten Lagen reift er nicht optimal und entwickelt grüne, unausgewogene Aromen.

Verbreitung des Cabernet Sauvignon in der Schweiz

Am häufigsten findet man den Cabernet Sauvignon im Wallis und im Tessin, wo er von der Wärme profitiert. Es gibt auch kleine Anbauflächen in Genf, die oft zu spannenden Verschnitten mit Merlot führen. Als sortenreiner Wein ist er eher eine Spezialität.

FAQ: Häufige Fragen zur Rebsorte Cabernet Sauvignon

Ja, aber eher selten. Häufiger ist er Bestandteil von Verschnitten – beispielsweise mit Merlot oder Cabernet Franc.

Auf jeden Fall – gute Jahrgänge können problemlos 10 Jahre und länger reifen. Die Tannine werden runder und der Wein entwickelt mehr Tiefe und Eleganz.

Weil er kraftvolle, langlebige Weine hervorbringt, die sich perfekt für die Gastronomie eignen – und weil er sich an viele Klimazonen anpassen kann. In der Schweiz ist er jedoch eher ein Geheimtipp für Kenner.

Schweiz. Natürlich.