Expo 2025 Osaka: Entdecken Sie in Japan die Schweiz im Glas

Schweizer Wein trinken in Japan? Natürlich – und zwar an der Weltausstellung 2025 in Osaka im House of Switzerland.
©DFAE, Präsenz Schweiz

Swiss Wine ist Partnerin des Schweizer Pavillons an der Weltausstellung in Osaka/Japan, die vom 13. April bis 13. Oktober 2025 stattfindet. Während der Expo werden im Heidicafé, im Pavillon mit Blick über die Expo, exklusiv Schweizer Weine ausgeschenkt.

Swiss Wine sorgt dafür, dass beim Anstossen während der gesamten sechs Monate ein feiner Wein im Glas landet: Dank einer Auswahl der besten Weingüter und Weine der Schweiz. Die Besucherinnen und Besucher können so die aussergewöhnliche Vielfalt der Schweizer Weine erleben.

Wann

  • Während der Expo 2025 Osaka vom 13. April bis 13. Oktober 2025

Wo

  • Expo 2025, Schweizer Pavillon, Yumeshima, Osaka/Japan

Im House of Switzerland sind verschiedene Weinregionen der Schweiz vertreten – und zwar mit folgenden ausgezeichneten Weingütern:

© Cave de la Côte

Cave de la Côte

Die Cave de La Côte ist eine Weinkellerei, die rund 300 Winzerinnen und Winzer auf über 450 Hektar vereint, was einem Viertel des Weinbaugebiets La Côte (Waadt) entspricht. Seit 1929 steht die Kellerei im Herzen dieses Terroirs und der AOC La Côte mit einer Verbundenheit zu den Weinreben und ihren Berufen. Mit über 400 Referenzen richtet sich der Betrieb nachhaltig und innovativ auf die Zukunft des Weins aus, um alle Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber zu erfreuen.

P'tites Bulles Vin mousseux Bio, La Côte AOC

Bei diesem Schaumwein handelt es sich um eine Cuvée mit ausdrucksstarken Aromen von Früchten und Brioche. Er verfügt über eine elegante und feine Perlage.

© Swiss Wine Promotion

Domaine Bovy

Die aus Chexbres stammenden Bovys sind eine alte Waadtländer Familie. Der Weinkeller stammt aus dem 16. Jahrhundert und die ersten Reben des Weinguts wurden 1779 erworben. Seit 2015 repräsentieren Bertrand und Eric Bovy die vierte Generation. Die Rebberge des Weinguts Domaine Bovy befinden sich vollständig in der Region Lavaux, die für die Schönheit ihrer Landschaften und ihre terrassierten Weinberge berühmt ist. Das 10,6 Hektar grosse Weingut besteht aus verschiedenen Parzellen in den Appellationen Saint-Saphorin, Dézaley, Chardonne und Epesses.

St-Saphorin "Vieilles Vignes" 2023, Lavaux AOC

Die über 30 Jahre alten Rebstöcke verleihen diesem Chasselas eine ganz besondere Note. Ausgewogenheit und ein langer Abgang machen ihn zu einem bemerkenswert harmonischen Wein.

@ Magdalena Menzinger

Domaine Henri Cruchon

Das Weingut Henri Cruchon baut insgesamt 16 Rebsorten an, die auf mehrere kleine Parzellen im Weinberg von Morges verteilt sind. Ein echtes Mosaik von Weinbergen, die in einer beneidenswert schönen Landschaft verteilt sind. Alle Reben werden biodynamisch angebaut, eine Methode, die den Einsatz von Chemikalien verbietet. Das Weingut ist ein echter Familienbetrieb: Henri Cruchon, der aus einer Winzerfamilie stammt, gründete das Weingut im Jahr 1976. Neben seinen Söhnen und ihren Ehefrauen ist seit 2010 seine Enkelin Catherine Cruchon Teil des Weinguts.

Mont de Vaux 2023, Morges La Côte AOC

Ein Chasselas nach alter Art, auf der Hefe ausgebaut und ohne Filtration. Ein Wein mit einer mineralischen Struktur von grosser Fülle, mit kräftigen und komplexen Aromen.

© Domaine la Colombe

Domaine la Colombe

Laura Paccot führt die Domaine la Colombe in vierter Generation. Das Rebgut befindet sich in Féchy, einem kleinen Dorf an der Waadtländer Côte mit Blick auf den Genfersee. Zusammen mit dem La Colombe-Team bewirtschaftet Laura Paccot sämtliche Rebparzellen nach der biodynamischen Methode, die ihr Vater Raymond ab 1999 nach und nach eingeführt hat. Die Erde wird mechanisch und ohne chemische Herbizide bearbeitet. Den Gebrauch von Insektiziden hat das Rebgut vollständig eingestellt, was die Rückkehr der natürlichen Nützlinge ermöglicht hat.

Bayel Grand Cru 2023, Chasselas, Féchy La Côte AOC

Im Waadtland ist die Chasselas-Traube die unbestrittene Königin. Chasselas-Weine bringen das jeweilige Terroir hervorragend zur Geltung und bieten eine subtile, doch sehr breite Aromenpalette.

© Domaine Jean René Germanier

Domaine Jean René Germanier

Die 1896 in Vétroz, im Herzen des Wallis, gegründete Kellerei Domaine Jean René Germanier blieb immer in Familienbesitz und wird heute von Jean-René Germanier und seinem Neffen Gilles Besse geführt. Die beiden erfahrenen Önologen haben eine ganze Reihe von Topweinen kreiert, die über die Schweiz hinaus einen hervorragenden Ruf geniessen. Sie haben Pionierarbeit für eine nachhaltige und umweltschonende Landwirtschaft geleistet und gehören heute zu den wichtigsten BIOSUISSE-zertifizierten Betrieben des Landes.

Syrah 2022, Valais AOC

Die Rebsorte Syrah erbringt Weine mit tiefroter Farbe und rassigen Tanninen. Sie weist angenehme Noten von Gewürzen, schwarzem Pfeffer und Waldbeeren auf.

© Domaine du Daley

Domaine du Daley

Die 1392 gegründete Domaine du Daley ist der älteste Gewerbebetrieb in der Schweiz, ein Ort von historischer Bedeutung oberhalb des Genfersees. Sie liegt im Herzen der Weinterrassen von Lavaux, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Das Weingut produziert kleine Erträge und favorisiert einen langen Ausbau von 11 bis 22 Monaten. Es werden 16 verschiedene Grands Crus unter Berücksichtigung des jeweiligen Terroirs produziert – authentische Weine mit einer breiten Palette an Aromen und Strukturen.

Cuvée Rosée Vieilles vignes 2022, Côte de l'Orbe AOC

Ein frischer Rosé aus Gamay, teilweise von alten Reben, direkt gepresst, um eine feine und fruchtige Struktur zu erhalten, 9 Monate in Edelstahltanks gereift.

© Domaine Blaise Duboux

Domaine Blaise Duboux

Das Weingut Blaise Duboux ist seit etwa fünf Jahrhunderten in Epesses im Lavaux ansässig. Blaise Duboux übernahm das Weingut 2010 von seinem Vater. Er ist einer der wenigen Winzer, die in den steilen Weinbergen von Lavaux biodynamisch arbeiten. Aktuell ist sein gesamter Weinberg für die Zertifizierung als biologischer Anbau angemeldet. Das Weingut bewirtschaftet fünf Hektar Weinberge und acht verschiedene Rebsorten. Die Chasselas-Traube ist dabei die unbestrittene Hauptsorte des Weinguts.

Plant Robez 2021, Lavaux AOC

Dieser feine Gamay ist ein authentischer Garant für eine seltene Rebsorte aus dem Lavaux. Einzigartig, fruchtig und rassig bringt dieser Wein die Eigenschaften des Terroirs ins Glas.

© vinigma

vinigma gmbh

vinigma steht für charakterstarke Schweizer Weine mit erfrischender Eigenständigkeit. In der Stadt Basel produziert die unabhängige Weinkellerei innovative Weine. Sie tragen die unverwechselbare Handschrift von Valentin Schiess, dem Gründer und Inhaber von vinigma. Er legt Wert auf eine naturnahe Bewirtschaftung des Rebbergs und sorgfältiges Beobachten der Pflanzen über das Jahr.

Quantum 2023, Valais AOC

Das Geheimnis dieses Rotweins liegt in der Kombination von ausgewählten Gamaret- und Pinot Noir-Trauben. Er schmeckt vollreif und doch leicht.

© Pinget Vins

Pinget Vins

Das 1884 gegründete Weingut Pinget ist ein Familienunternehmen im Lavaux, mit Blick auf den Genfersee. Die heutigen Betreiber Maxime und Romain Dizerens sind bestrebt, dem historischen Weingut zu neuem Ruhm zu verhelfen. Sie greifen auf die handwerklichen Methoden von früher zurück und bringen die technische Entwicklung mit, die garantiert, dass die Weine den heutigen Qualitätsanforderungen entsprechen.

St-Saphorin Rouge «Pinget» 2019, St-Saphorin - Lavaux AOC

Die Verbindung zwischen dem feinen und eleganten Pinot Noir sowie Merlot und Gamaret wird lange in Kontakt mit Eichenholz vinifiziert und gereift. Der Wein zeigt sich sowohl kraftvoll als auch von grosser aromatischer Reichhaltigkeit.

Schweiz. Natürlich.